Augenlidentzündung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Augenlidentzündung — Augenlidentzündung, Entzündung der Haut der Lider, macht ähnliche Veränderungen wie sonst an der Haut (Odem, Ekzem, Herpes, Abszesse u. a.), oder an den Drüsen (Gerstenkörner, Hagelkörner), oder an dem Lidrand und Wimperboden (Blepharitis… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blepharitis — Augenlidentzündung * * * Ble|pha|ri|tis 〈f.; , ti|den; Med.〉 = Lidentzündung [zu grch. blepharon „Augenlid“] * * * Blepharitis [griechisch blépharon »Augenlid«] die, /... tiden, die Lidrandentzündung. * * * Ble|pha|ri|tis … Universal-Lexikon
Skropheln — (Skrophelkrankheit, Morbus scrophulosus, Scrophulosis, Drüsenkrankheit, Drüsenschärfe der Kinder), chronisches Erkranken des Saugadersystems bei Kindern, ausgehend von den Milchsaftgefäßen u. Drüsen der Verdauungsorgane. Unter der Form der… … Pierer's Universal-Lexikon
Blepharophlegmasie — u. Blepharophthalmie (Blepharophthalmītis), Augenlidentzündung, s.u. Augenentzündung … Pierer's Universal-Lexikon
Blepharopyorrhöe — Blepharopyorrhöe, Augenlidentzündung mit eiteriger od. eiterartiger Absonderung … Pierer's Universal-Lexikon
Lidentzündung — Lidentzündung, s. Augenlidentzündung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Taubstummheit — (Aphonia surdorum, Surdomutitas), Stummheit, durch Taubheit bedingt, ist entweder angeboren oder während der Kindheit vor der Zeit entstanden, in der die Sprache erworben und hinreichend befestigt ist, nämlich vor dem 6. oder 7. Jahr. Angeborne T … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blepharitis — Blepharitis, Augenlidentzündung; Blepharoblennorrhoe, Augenkatarrh; Blepharoptose, Lähmung des oberen Augenlieds; Blepharospasmus, Krampf der ringförmigen Augenschlußmuskeln … Herders Conversations-Lexikon
Lidrandentzündung — Lidrandentzündung, Blepharitis, häufigste Form der Augenlidentzündung. Symptome sind Rötung, trockene Schuppenbildung mit Ausfall der Wimpern, bei schweren Formen auch mit Geschwüren und eitrigen Krusten; häufig besteht eine begleitende… … Universal-Lexikon